IMPRESSUM


Angaben gemäß § 5 TMG
Sektion Aulendorf des Deutschen Alpenvereins e.V.
Birnbaumweg 28
88326 Aulendorf

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Ulm: VR600080

Verantwortlich i. S. d. § 55 RStV und § 5 TMG
Vorstand: Frank Lippik (1. Vorsitzender), Jürgen Groß, Dieter Gruber, Klaus Frey, Barbara Gruber, Sonja Bormann

Kontakt
Telefon: 07525/ 912074
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Haftungshinweis

Allgemein
Es wurde alle Sorgfalt aufgewendet, die Richtigkeit der Angaben auf diesen Internetseiten sicher zu stellen. Eventuelle Fehler sind dennoch nicht auszuschließen. Für entsprechende Hinweise sind wir Ihnen dankbar.

Verwendete Hyperlinks
Die DAV-Sektion Aulendorf bietet Links zu anderen Seiten im Internet, bei denen keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalt der verlinkten Seiten besteht. Deshalb distanziert sich die DAV-Sektion Aulendorf ausdrücklich von sämtlichen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in der Website verwendeten Links und für alle Inhalte der Seiten.

Haftungsausschluss
Alle enthaltenen Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt kontrolliert. Die DAV-Sektion Aulendorf kann trotzdem nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte entstehen könnten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der durch Hyperlinks/ „Links“ vermittelten sowie der Informationen auf dieser Website wird keine Gewähr übernommen.



DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Verwendung von Analyseprogrammen

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern.

Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Webanalyse auch Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), wobei die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt, wodurch IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprochen werden.

Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in seinen Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt die verantwortliche Stelle mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:

„Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“

Einsatz von Cookies
Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte „Cookies“, um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird („permanenter“ Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.

Sitzungscookies
Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.

Permanente Cookies
Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle sogenannte „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.

Vermeidung von Cookies
Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen Stelle negativ bemerkbar machen.


Mitgliederdaten

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die bei Ihnen von der DAV-Sektion Aulendorf erhobenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sog. personenbezogenen Daten, wie Adressdaten, Geburtsdatum und Bankverbindungen) auf Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion, wie auch der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereines e.V. (DAV) gespeichert werden. Eine Verarbeitung oder Nutzung ihrer Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, beziehungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bundesgeschäftsstelle, wie beispielsweise die Erstellung der Mitgliederausweise, dem Versand des DAV-Panoramas oder die Überprüfung des Versicherungsschutzes. Eine über diese Verwaltungszwecke hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten findet nicht statt.

Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre Daten gemäß dem Stand der Technik der Datensicherheit von Ihrer Sektion bzw. der Hauptverwaltung des DAV verwaltet werden. Die Zugriffsrechte auf die Datenbestände werden dabei auf das absolut erforderliche Maß eingeschränkt. Gegen unerlaubte Zugriffe von Außen wurden von den Sektionen bzw. der Hauptverwaltung des DAV die notwendigen Maßnahmen ergriffen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte, außerhalb des DAV, findet nicht statt. Dies gilt gleichermaßen für eine Nutzung Ihrer Adressdaten für Werbe- oder Marketing-Zwecke, wie auch für eine Übermittlung an Sponsoren oder Partner des DAV oder der Sektion.

Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nur für erforderliche Verwaltungszwecke zu verarbeiten. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben lediglich die mit der Datenverwaltung beauftragten Funktionsträger Ihrer Sektion bzw. die Mitarbeiter der Hauptverwaltung, die Ihre Daten für die Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Diese Mitarbeiter sind im Datenschutz unterwiesen und auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, verpflichtet.

Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Wenden Sie sich dazu schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten:

Prof. Dr. Rolf Lauser
Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31
85221 Dachau
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion /oder der Bundesgeschäftststelle nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.